Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

"Hab Mut, steh auf!" unter diesem Motto findet 2026 der Katholikentag in Würzburg statt.

"Hab Mut, steh auf!" unter diesem Motto findet 2026 der Katholikentag in...

Mehr

„Kirche in Bayern“: Wenn der Pfarrer zur Miete wohnt

Würzburg (POW) Was tun, wenn die Sanierung des Pfarrhauses zu teuer ist?

Das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ zeigt in seiner Sendung am Sonntag, 18. April, dass es auch ohne das klassische Pfarrhaus geht. Im oberfränkischen Seibelsdorf beispielsweise wohnt der evangelische Pfarrer zur Miete. Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, spricht in einem Interview über „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Ein römisches Gesetz aus dem Jahr 321 erlaubte die Berufung von Juden in den Stadtrat – es ist der erste schriftliche Nachweis, dass Juden in Deutschland siedelten. Anlässlich des Jubiläums wird ein Jahr lang auf die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland geblickt. Weiter stellt die von Christine Büttner moderierte Sendung die neue Unterkunft für Obdachlose „QuarTier“ in Nürnberg vor. Hier sind Obdachlose mit ihren Hunden willkommen, während in beinahe allen Notunterkünften ein striktes Hundeverbot gilt. Doch oftmals ist der Hund der einzige Wegbegleiter, der noch bleibt. „Über Gott und die Welt“ unterhält sich die Lyrikerin und Katholikin Nora Gomringer bei einem Spaziergang. Außerdem erfahren die Zuschauer, warum die Verehrung der heiligen Walburga im Bistum Eichstätt nun ein Immaterielles Bayerisches Kulturerbe ist, und Martina Bauer führt durch die Kirche Sankt Josef in Karlsfeld im Erzbistum München und Freising. Die Pfarrei ging aus der ersten Flüchtlingskirche Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg hervor. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.

(1621/0373; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet