Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Wenn ich auch der Meinung bin, dass die Kirche sich aus den Wahlkämpfen besser heraushalten sollte, bin ich dankbar für das Statement der Deutschen Bischofskonferenz, dass die AfD für Christen nicht wählbar ist.“

Diözesanratsvorsitzender Dr. Michael Wolf bei der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats

„Wenn ich auch der Meinung bin, dass die Kirche sich aus den Wahlkämpfen besser...

Mehr
Herbstvollversammlung des Diözesanrats

Bischof Jung kritisiert allgemeine Verrohung der Gesprächskultur

Lob für die Weltsynode: „Hier wird eine neue Beratungskultur eingeübt“ – Gegen Personalmangel bei Berufen der Kirche soll unter anderem ein Quereinsteigerprogramm helfen – Diözesanratsvorsitzender Wolf warnt vor Gewaltspirale im Heiligen Land

Würzburg (POW) Mit allen demokratisch gewählten Parteien reden, aber im Diskurs zugleich rote Linien markieren. Dazu hat Bischof Dr. Franz Jung am Freitag, 20. Oktober, im Exerzitienhaus Himmelspforten in Blick auf die Ergebnisse der bayerischen Landtagswahl vor 14 Tagen aufgefordert. Das Erstarken der AfD sei für ihn auch ein Zeichen einer zunehmenden Sehnsucht der Menschen nach einfachen Antworten in einer zunehmend komplexer werdenden Welt. In seinem Wort an die Delegierten der Herbstvollversammlung des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg monierte er zugleich, dass der allgemeine Ton rauer geworden sei, in der Kirche ebenso wie in Gesellschaft und Politik. „Ich habe den Eindruck, dass viele gar nicht mehr mit anderen reden möchten. Oft bekommt der andere einfach nur die Meinung vor den Latz geknallt.“ Vor der Landtagswahl sei zudem häufig der Versuch unternommen worden, einzelne Menschen persönlich zu diskreditieren.

Große Sorgen bereiten dem Bischof die „katastrophalen Zahlen“ bei den Theologiestudierenden. „Wir müssen darum werben, dass junge Menschen sich für einen Beruf in der Kirche interessieren.“ Auch an mögliche Quereinsteiger müsse zunehmend gedacht werden. Mit Blick auf das Heilige Jahr 2025 erklärte der Bischof, einen nachhaltigen, geistlichen Prozess initiieren zu wollen, statt weniger, kurzfristiger Projekte. So wolle er Initiativen stärken, die sich darum mühen, das Wort Gottes zu leben – „auch in Gemeinschaft“. Es gehe außerdem darum, Glaubenskurse anzubieten, Hoffnungsorte zu identifizieren und zu stärken sowie soziale Projekte zu fördern, mit der die Kirche vor Ort in ihr jeweiliges Umfeld hinein wirke.

Die derzeitige Weltsynode in Rom wertete der Bischof als Zeichen, „dass das Bewusstsein, dass wir eine Weltkirche sind, angekommen ist“. Die Sitzordnung in vielen Kleingruppen an runden Tischen verdeutliche, wie wichtig Papst Franziskus das gegenseitige Zuhören sei. „Hier wird eine neue Beratungskultur eingeübt, auch wenn wir noch nicht wissen, was am Ende herauskommt.“ Bischof Jung bedauerte, dass sich bei der Finanzierung des Synodalen Ausschusses, der den Synodalen Weg fortführt, vier Bistümer ausgeklinkt haben. „Ich hoffe nicht, dass das Schule macht.“ Wenn die bisherige Solidarität unter den bundesdeutschen Bistümern in Frage gestellt werde, wäre das zum Beispiel für die Bistümer in Ostdeutschland sehr schwierig.

„Die Rechnung der Hamas ist aufgegangen. Die Saat der Gewalt geht auf, es gibt Tod und Elend auf beiden Seiten“, sagte der Bischof zum aktuellen Krisenherd im Heiligen Land.

In seinem „Bericht zur Lage“ verurteilte Diözesanratsvorsitzender Dr. Michael Wolf den Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Dieser sei durch nichts zu rechtfertigen. „Die Lösung liegt nicht im Töten, sondern im Verhandeln, und zwar ernsthaftem Verhandeln.“ Israel habe das Recht und die Pflicht, seine Existenz zu verteidigen. „Trotzdem befürchte ich, dass auch dieser Krieg nicht zum Ende der Gewaltspirale führen wird.“ In Deutschland seien alle gefordert, für die Sicherheit aller – auch der jüdischen Mitbürger, einzutreten. „Sie gehören zu Deutschland, ebenso wie die Christen, Atheisten und seit einigen Jahren auch die Muslime.“

Auf die derzeit hohen Flüchtlingszahlen werde mit Schlagworten wie „Grenzen dicht machen“, „Obergrenze für Flüchtlinge“ oder gar der Aufforderung reagiert, auf „Grenzverletzer“ zu schießen. „Wenn wir nicht wollen, dass die Flüchtlinge zu uns kommen, dann müssen wir den Grund für die Flucht bekämpfen, nicht die Flüchtenden“, sagte Wolf. Wirtschaftliche Not in anderen Ländern, bedingt durch ein unzureichendes Wirtschaftssystem oder den Klimawandel, müsse mit langfristigen Hilfe angegangen werden. Gegen akute Not seien kurzfristige Hilfen nötig. „Aber bis mittel- und langfristige Hilfen Wirkung entfalten, werden die Fluchtbewegungen weitergehen.“ Hilfe aber müsse geleistet werden. „Gerade wir als Christen sind gefordert, die Politik dazu zu bringen, dieser Forderung nachzukommen“, hob Wolf hervor.

Deutlich kritisierte der Diözesanratsvorsitzende den geschäftsmäßig assistierten Suizid. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Personen, die den Wunschnormen nicht entsprechen, zum Suizid getrieben werden, um der Gesellschaft oder aber auch nur der Familie nicht zur Last zu fallen. Wir müssen diese Personen in ihrem Sein annehmen und sie spüren lassen, dass sie uns wichtig sind, dass wir sie auch in ihrer Not annehmen und ihnen helfen.“ Abtreibung werde nach kirchlichem Verständnis prinzipiell abgelehnt. „Allerdings könnte diese Verweigerungshaltung uns in ein Dilemma stürzen, weil wir durch eine Totalverweigerung einer Entwicklung Vorschub leisten, die weg von einer Beratungslösung, hin zu einer potentiell unreflektierten Willensentscheidung geht.“

Traurig stimme den Diözesanratsvorsitzenden, dass Rom einen kritischen Blick auf die Katholiken in Deutschland habe. Die Heimat Luthers und des Synodalen Wegs gelte als renitent und abweichlerisch. „Vielleicht werden aber bei uns nur Probleme, die sich in vielen Ländern ähnlich darstellen, nur gut sichtbar, weil wir sie benennen und für eine zeitgemäße Lösung eintreten.“ Dass Rom auch mit der Leitungsebene nicht glücklich sei, werde an den zahlreichen vakanten Bischofsstühlen sichtbar. Von der Weltsynode erwarte sich Wolf unter anderem auch positive Antworten bei der Frage nach der Geschlechtsidentität. „ Naturrechtliche Betrachtungen gingen von einem zu einfachen Bild von Mann und Frau aus, der Einheit von „sex“ und „gender“. Chromosomenanomalien oder nicht eindeutige Geschlechtsmerkmale blieben unberücksichtigt. „Hier wünsche ich mir dringend die Offenheit, Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie und Biologie bereits heute und nicht erst in 400 Jahren anzuerkennen und in unser Denken und Handeln zu integrieren.“ Auch die Frauenfrage beschäftige viele. Es müsse nicht gleich die Öffnung des Bischofsamts für Frauen sein. „Ich hoffe ja nur auf die Zulassung von Frauen zum Diakonat, fangen wir mal klein an.“

mh (POW)